Digitale Informationsveranstaltungen
Am 10. Februar um 20 Uhr s.t. veranstalten wir eine digitale Informationsveranstaltung bzgl. des SPB-Studiums. Dabei habt ihr die Möglichkeit, den jeweiligen SPB SprecherInnen in Breakout-Rooms eure Fragen zum Schwerpunktstudium zu stellen. Wichtig ist, dass ihr die neuste Zoom Version installiert habt, da ihr nur dann eigenständig Breakout-Rooms beitreten könnt. Den Zoom Link findet ihr hier.
Zudem findet am 28. Januar und 1. Februar jeweils um 18 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung seitens des Studiendekanats statt. Dieses Meeting soll euch v.a. organisatorische Fragen beantworten. Näheres dazu findet ihr auf ILIAS.
Ab dem 4. Semester steht für viele Studierende die Wahl ihres Schwerpunktbereich (SPB) im Rahmen des Schwerpunktstudiums an. Diese Seite soll euch einen Überblick über die wichtigsten Informationen und Verfahren geben.
Übersicht
Seit 2007 besteht das erste Staatsexamen (erste juristische Prüfung) nicht mehr nur aus dem staatlichen Teil, sondern auch aus einer Universitätsprüfung, die zu 30% in die Gesamtnote der ersten juristischen Prüfung hineinfließt. Diese Prüfung legt ihr in dem von euch gewählten Schwerpunktbereich ab. Dies ermöglicht euch eine erste Spezialisierung im Studium, ohne gleich eine für euer Berufsleben bindende Entscheidung treffen zu müssen. Wie der Name bereits erschließen lässt, wird das Schwerpunktstudium in eigener Verantwortung der Universität durchgeführt, sodass sich die angebotenen Schwerpunktbereiche nicht nur von Bundesland zu Bundesland, sondern auch von Uni zu Uni unterscheidet.
An der Uni Freiburg könnt ihr einen der zehn angebotenen SPB wählen:
SPB 1: Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung
SPB 2: Zivilrechtliche Rechtspflege in Justiz und Anwaltschaft
SPB 3: Strafrechtliche Sozialkontrolle
SPB 4: Handel und Wirtschaft
SPB 5: Arbeit und Soziale Sicherung
SPB 6: Europäisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht
SPB 7: Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht
SPB 8: Medien- und Informationsrecht
SPB 9: Geistiges Eigentum
SPB 10: Philosophische und theoretische Grundlagen des Rechts
Ablauf und Wahlen
Um für das Schwerpunkstudium zugelassen werden zu können, müsst ihr die Zwischenprüfung (= kleine Scheine) bestanden haben. Dadurch könnt ihr idR erst ab dem 4. Semester mit dem Schwerpunktstudium beginnen; die Regelstudienzeit beträgt drei Semester. Während eures Schwerpunktstudiums müsst ihr parallel zu eurem Hauptstudium (= große Scheine) Prüfungsleistungen erbringen. Wann welche Prüfungsleistung angeboten und zu erbringen ist, unterscheidet sich von Schwerpunktbereich zu Schwerpunktbereich.
Die Anmeldung für das Schwerpunktstudium muss für das SoSe 2021 spätestens bis zum 15. März 2021 und für das WiSe 2021/22 bis zum 31. August 2021 erfolgt sein. Für die Anmeldung müsst ihr dem Prüfungsamt das ausgefüllte Zulassungsformular sowie eine nicht beglaubigte Leistungsübersicht (zu finden auf HisInOne). Beachtet dabei, dass die Kapazitäten eines Schwerpunktbereiches nicht unbegrenzt sind. Gibt es für einen Schwerpunktbereich mehr BerwerberInnen als Kapazitäten, wird die Vergabe der Plätze anhand der Schwerpunkteigenen Vergabekriterien (v.a. die Noten in den kleinen Scheinen) gerichtet. Dadurch kann es passieren, dass ihr nicht für euren gewünschten SPB zugelassen werdet. Aus diesem Grunde könnt ihr auf dem Zulassungsformular maximal vier Wünsche priorisieren.
Formulare und Hinweise
Nähere Informationen inkl. Sonderregelungen findet ihr auf der Seite des Prüfungsamtes.
Zulassungsantrag
Zulassung – Hinweise
Studienplan Schwerpunktstudium 2019
Infoblatt SPB 1
Infoblatt SPB 2
Infoblatt SPB 3
Infoblatt SPB 4
Infoblatt SPB 5
Infoblatt SPB 6
Infoblatt SPB 7
Infoblatt SPB 8
Infoblatt SPB 9
Infoblatt SPB 10
(Stand Infoblätter: 2020)
SchwerpunktsprecherInnen
Für Fragen bezüglich des Schwerpunktbereiches könnt ihr euch jederzeit an folgende studentische AnsprechpartnerInnen wenden. Gewählt werden die SprecherInnen alle zwei Semester.
SPB | Sprecher*innen | E-Mail-Adresse |
---|---|---|
1 | Miriam Becker Julian Bamberger | miriam.becker98[at]web.de julian.bamberger[at]web.de |
2 | Mirjam Kunz Moritz Müller | mia.kunz[at]gmx.de mueller.moritz98[at]gmx.de |
3 | Levi Grun Philipp Lohr-Spanier | levi.grun[at]googlemail.com Philipp1999[at]yahoo.de |
4 | Paul Maier Roman Mayer | Paul.maier[at]jura.uni-freiburg.de roman.mayer9[at]live.com |
5 | Charlotte Diehl Margaretha Zeiser | charlotte.diehl[at]web.de margaretha.zeiser[at]googlemail.com |
6 | Annika Ostermann Wiebke Mäcken | annika-ostermann[at]t-online.de wiebke.maecken[at]gmail.com |
7 | Carolin Voss Moritz Begemann | carolin-voss[at]gmx.de mn.begemann[at]t-online.de |
8 | Lene Bittner Kolja Schulze-Rohr | lene.bittner[at]students.uni-freiburg.de k.schulze-rohr[at]posteo.de |
9 | Maximilian Burger Maximilian Fuchs | maximilian.burger[at]students.uni-freiburg.de maximilian.fuchs[at]students.uni-freiburg.de |
10 | Firdevs Bahadir Alessandra Novelli | bahadir616[at]gmail.com Alessandra.Novelli95[at]gmail.com |