Schwerpunktstudium

Ab dem 4. Semester steht für viele Studierende die Wahl ihres Schwerpunktbereich (SPB) im Rahmen des Schwerpunktstudiums an. Diese Seite soll euch einen Überblick über die wichtigsten Informationen und Verfahren geben.

Übersicht

Seit 2007 besteht das erste Staatsexamen (erste juristische Prüfung) nicht mehr nur aus dem staatlichen Teil, sondern auch aus einer Universitätsprüfung, die zu 30% in die Gesamtnote der ersten juristischen Prüfung hineinfließt. Diese Prüfung legt ihr in dem von euch gewählten Schwerpunktbereich ab. Dies ermöglicht euch eine erste Spezialisierung im Studium, ohne gleich eine für euer Berufsleben bindende Entscheidung treffen zu müssen. Wie der Name bereits erschließen lässt, wird das Schwerpunktstudium in eigener Verantwortung der Universität durchgeführt, sodass sich die angebotenen Schwerpunktbereiche nicht nur von Bundesland zu Bundesland, sondern auch von Uni zu Uni unterscheidet.

An der Uni Freiburg könnt ihr einen der zehn angebotenen SPB wählen:

SPB 1: Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung
SPB 2: Zivilrechtliche Rechtspflege in Justiz und Anwaltschaft
SPB 3: Strafrechtliche Sozialkontrolle
SPB 4: Handel und Wirtschaft
SPB 5: Arbeit und Soziale Sicherung
SPB 6: Europäisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht
SPB 7: Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht
SPB 8: Medien- und Informationsrecht
SPB 9: Geistiges Eigentum
SPB 10: Philosophische und theoretische Grundlagen des Rechts

Ablauf und Wahlen

Um für das Schwerpunkstudium zugelassen werden zu können, müsst ihr die Zwischenprüfung (= kleine Scheine) bestanden haben. Dadurch könnt ihr idR erst ab dem 4. Semester mit dem Schwerpunktstudium beginnen; die Regelstudienzeit beträgt drei Semester. Während eures Schwerpunktstudiums müsst ihr parallel zu eurem Hauptstudium (= große Scheine) Prüfungsleistungen erbringen. Wann welche Prüfungsleistung angeboten und zu erbringen ist, unterscheidet sich von Schwerpunktbereich zu Schwerpunktbereich.

Die Anmeldung für das Schwerpunktstudium muss für das SoSe spätestens bis zum 15.03.2022 erfolgt sein. Für die Anmeldung müsst ihr dem Prüfungsamt das ausgefüllte Zulassungsformular sowie eine nicht beglaubigte Leistungsübersicht (zu finden auf HisInOne). Beachtet dabei, dass die Kapazitäten eines Schwerpunktbereiches nicht unbegrenzt sind. Gibt es für einen Schwerpunktbereich mehr BerwerberInnen als Kapazitäten, wird die Vergabe der Plätze anhand der Schwerpunkteigenen Vergabekriterien (v.a. die Noten in den kleinen Scheinen) gerichtet. Dadurch kann es passieren, dass ihr nicht für euren gewünschten SPB zugelassen werdet. Aus diesem Grunde könnt ihr auf dem Zulassungsformular maximal vier Wünsche priorisieren.

SchwerpunktsprecherInnen

Für Fragen bezüglich des Schwerpunktbereiches könnt ihr euch jederzeit an folgende studentische AnsprechpartnerInnen wenden. Gewählt werden die SprecherInnen alle zwei Semester.

SPBSprecher*innenE-Mail-Adresse
1Maximilian Löw
max.loew01[at]gmail.com
2Caroline Pommereningcaroline.pommerening@posteo.de
3Holger Schmalz
Eva Maria Fischbach
holgerschmalz06[at]gmx.de
eva-fischbach02[at]web.de
4Richard Dreier
Jan-Isaac Bohnacker
mail [at] richarddreier.de
jan-isaac.bohnacker[at] web.de
5Tammo Kratzin
Niklas Geiselhart
takratzin99 [at] gmx.de
niklasgeiselhart [at] freenet.de
6Carolin Weber
Muriel Engelbrecht
caweber0108 (at) gmail.com
muriel.signe (at) gmx.de
7Sören Rechenberg
Elena Krauß
rechenberg.soeren [at] gmail.com
elena.charlotte [at] hotmail.de
8Phillip Kleine-Limberg
Julian Schwarz
kleine-limberg.philipp[at]outlook.de
j.schwarz216[at]gmail.com
9Merle Nöthe
Friederich Boeker
merle.noethe [at] gmail.com
friederich.boeker [at] gmail.com
10Julia Chaban
Emilia Klimpel
jlxchbn[at]gmail.com
emilia.klimpel1[at]googlemail.com

SPB-Börse

Cookie Consent mit Real Cookie Banner